Nächsten Freitag treffen sich Frauen zum letzten Mal im Café Luna Frauencafe. Das erfolgreiche Jahr, in dem viele Frauen mit diversen Hintergründen zusammengekommen sind und aneinander kennenlernen konnten, wird gefeiert. Ihr seid eingeladen. Seid dabei. Unser Team wird sich freuen.
Maslenitsa Fest im Cafe Luna von Westfalia
Maslenitsa ist ein slawisches Fest, das in Russland, der Ukraine und Weißrussland gefeiert wird. An diesem Fest werden der Eintritt des Frühlings und der Abschied vom Winter gefeiert. Natürlich ist das Essen ein wichtiger Teil von Maslenitsa. Wir haben uns sagen lassen, dass die Blinis (Pfannkuchen), die die Sonne und ihre Wärme symbolisieren, während der ganzen letzten Februarwoche das Hauptgericht sind. Von denen gab es auch reichlich.
Also haben wir mit unseren Teilnehmenden das uralte slawische Fest zusammen in Dortmund zelebriert den Winter vertrieben und den Frühling begrüßt. Der Frühling, die schönste Jahreszeit, möge uns allen, unserer Stadt unserem Land und unserer Welt ganz viel Zuversicht und Wärme für die Herzen bringen.
maslenitsa #slawischevolksmagie
dortmund #migration #integration #aktion #kultur @lernzentrumwestfalia @cafelunadortmund @wbzev
Café Luna-das Integrationscafé wird nominiert für den deutschen Engagementpreis
VEZ (Verband engagierte Zivilgesellschaft) schlägt Café Luna das Ehrenamtsprojekt für den Deutschen Engagementpreis 2021 vor.
Ausgezeichnet wurde Café Luna im Mai 2021 für sein herausragendes Engagement im Bereich Integration und Ehrenamt. Engagement von Menschen für Menschen- mit oder ohne Migrationshintergrund. Zur Übergabe der Nominierungsurkunde kamen Bezirksbürgermeisterin Frau Gruyters (Die Grünen) und Erkan Köktas (VEZ) in Cafe Luna, im Bissenkamp 12-16, 44135 Dortmund. Im Namen des ganzen Organisationsteams, nahmen Alime Sekmen und Meral Aktas die Urkunde entgegen.
Jetzt hat Cafe Lunadie Chance bei der Preisverleihung des Deutschen Engagementpreises am 2. Dezember 2021 in Berlin ein weiteres Mal geehrt zu werden. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner der fünf Kategorien Chancen schaffen, Leben bewahren, Generationen verbinden, Grenzen überwinden und Demokratie stärken, warten Preisgelder in Höhe von je 5.000 Euro. Über den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis stimmen vom 9. September bis 20. Oktober 2021 die Bürgerinnen und Bürger ab unter www.deutscher-engagementpreis.de.
Der Deutsche Engagementpreis ist der Dach Preis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Nominiert werden können alljährlich Preisträgerinnen und Preisträger anderer Engagementpreise in Deutschland. Der Deutsche Engagementpreis würdigt das freiwillige Engagement von Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Ziel ist es, die Anerkennungskultur in Deutschland zu stärken und mehr Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern.
Initiator und Träger des seit 2009 vergebenen Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Dachverbänden und unabhängigen Organisationen des Dritten Sektors, sowie von Expert:innen und Wissenschaftler:innen. Förderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie und die Deutsche Bahn Stiftung.